top of page


Ingenieurbüro
Walter Grotkasten
Projekt1: Steuerung/Regelung/Visualisierung von Heizungsanlagen

Anzeige von Prozessdaten im Internet
Hier erhält der Kunde oder Service auf einen Blick alle wichtigen Daten von der Anlage.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.

Abweichungen von Reglerparameter
Hier werden die Abweichungen des Reglers dokumentiert.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.

Brennersteuerung
Die Brennersteuerung passt sich am Prozess an. Anhand von diesen und anderen Daten kann eine Prozessoptimierung durchgeführt werden.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.

Ölmanagement auf einen Blick.
Mit dem Ölmanagement erhält man einen Überblick wie lange der Tankvorrat reicht, bzw. aus welchen Tank der Brennstoff genommen wird.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.
Entwicklungsvorgaben:
- Steuerung/Regelung vom ganzen System.
- Visualisierung der Daten im Internet.
- Alle wichtigen Daten sollen über das Internet verändert werden können.
- Automatische Fehlermeldung bei einer Störung.
- Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz.
- Weltweite Aufstellung der Geräte.
Projekt2: Steuerung/Überwachung/Visualisierung von Kleinwindanlagen

Aufzeichnung von Leistung und Windgeschwindigkeit
Die Daten von der Leistung und Windgeschwindigkeit werden sekundengenau im Internet dargestellt und in einer Datenbank gespeichert.
Kundenanforderung:
- Aufzeichnung aller wichtigen Daten im Internet und in einer Datenbank
- Aktivierung der Bremse bei Grenzüberschreitung von Wind und Strom
- Ansteuerung und Überwachung aller Komponenten
- Weltweite Aufstellung der Windanlagen
Kundenanforderung:
- Aufzeichnung aller wichtigen Daten im Internet und in einer Datenbank
- Aktivierung der Bremse bei Grenzüberschreitung von Wind und Strom
- Ansteuerung und Überwachung aller Komponenten
- Weltweite Aufstellung der Windanlagen

Schneller Überblick über den Zustand der Kleinwindanlage
Mit einem Blick erhält man den Anlagenzustand der Anlage, ob sie arbeitet oder in einen Fehlerzustand ist. Die Fehler werden gemeldet.
Kundenanforderung:
- Aufzeichnung aller wichtigen Daten im Internet und in einer Datenbank
- Aktivierung der Bremse bei Grenzüberschreitung von Wind und Strom
- Ansteuerung und Überwachung aller Komponenten
- Weltweite Aufstellung der Windanlagen
Kundenanforderung:
- Aufzeichnung aller wichtigen Daten im Internet und in einer Datenbank
- Aktivierung der Bremse bei Grenzüberschreitung von Wind und Strom
- Ansteuerung und Überwachung aller Komponenten
- Weltweite Aufstellung der Windanlagen

Aktuelle Anlagendaten
Alle aktuellen Daten der Anlage können Online gelesen werden.
Kundenanforderung:
- Aufzeichnung aller wichtigen Daten im Internet und in einer Datenbank
- Aktivierung der Bremse bei Grenzüberschreitung von Wind und Strom
- Ansteuerung und Überwachung aller Komponenten
- Weltweite Aufstellung der Windanlagen
Kundenanforderung:
- Aufzeichnung aller wichtigen Daten im Internet und in einer Datenbank
- Aktivierung der Bremse bei Grenzüberschreitung von Wind und Strom
- Ansteuerung und Überwachung aller Komponenten
- Weltweite Aufstellung der Windanlagen
Projekt3: Steuerung der Energieflüsse (erzeugtes Gas/Wärme) im Klärwerk

Übersicht der Energieströme im Klärwerk
Erzeugung der Wärme durch das BHKW im Zusammenspiel mit der Heizung (Gas/Ölbrenner).
Das Gas für das BHKW und Brenner wird im Faulturm (Klärschlamm) erzeugt.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.
Das Gas für das BHKW und Brenner wird im Faulturm (Klärschlamm) erzeugt.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.

Temperaturaufzeichnung im Klärwerk
Ist der Gasspeicher gefüllt, startet das BHKW und erzeugt Strom und Wärme.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.

Monatsdaten der Betriebsstunden von BHKW und Brenner
Deutlich sieht man im Sommer, das das BHKW die Wärmeversorgung übernehmen kann. Es wird kein Öl benötigt.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.

Jahresdaten der Betriebsstunden von BHKW und Brenner
Hier erkennt man den Jahresverbrauch von zusätzlicher Energie (Öl) im Klärwerk.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.
Entwicklungsvorgaben:
- Das erzeugte Gas im Faulturm soll in der Prio 1 vom BHKW verbraucht werden.
- Prio2 das Gas für den Brenner (Gasbetrieb)
- Der Faulturm muss genau mit 37°C beheizt werden.
- Im Sommer muss die Abwärme vom BHKW intelligent im Warmwasserspeicher verteilt werden.
- Die Wärme soll nicht im Sommer vernichtet werden.
bottom of page